Jungfrau (auch "Jungfer")

Der Begriff Jungfrau in Kurzfassung im Lexikon der Liebe udn Partnerschaft

Die Jungfrau oder auch Jungfer ist im Ursprung die junge, unverheiratet Frau, oft auch die die Tochter, oder eine junge Dienstmagd. Die „biologische“ Jungfrau oder oder die Jungfrau als eine Frau, die „noch keinen Geschlechtsverkehr hatte“ ist neueren Ursprungs. Seit Mitte des 20. Jahrhunderts wird das Wort ausschließliche im sexuellen Sinne verwendet und wird meist als „das erstes Mal“ bezeichnet.

Der Begriff Jungfrau in neuerer Zeit - ausfĂĽhrlich im Lexikon

Bis ins 20. Jahrhundert hinein wurde der Begriff „Jungfrau“ in offiziellen Lexika nicht in geschlechtlichem Zusammenhang gefunden. Erst im 20. Jahrhundert findet man zahlreiche Hinwiese darauf, dass ein „unbescholtenes“ Mädchen damit gemeint ist.

Ein Lexikon aus der Mitte des 19. Jahrhunderts weiß nichts von der Bezeichnung „die Jungfrau“ sondern schreibt lediglich über die „Jungfrauschaft“. Der im Originaltext in Klammern gesetzte Begriff deutet aber darauf hin, dass der Volksmund bereits damals von einer „Jungfrau“ im geschlechtlichen Sinne sprach:

„Jungfrauschaft, der geschlechtliche Zustand eines weiblichen Wesens, welches noch niemals den Beischlaf vollzogen hat (Jungfrau).“

Es gibt bis heute keinen „eindeutigen“ Beweis der biologischen Jungfernschaft, der auf alle jungen Frauen anwendbar wäre. Das war allerdings bereits im 19. Jahrhundert bekannt, so dass es merkwürdig erscheint, dass sich Männer die Jungfernschaft junger Mädchen durch Ärzte bescheinigen ließen. Dazu noch einmal ein Zitat aus demselben Lexikon:

„Als Kennzeichen der unverletzten J. gelten: volle, rote, derbe und dichter aneinander schließende äußere und innere Schamlippen, ein unverletztes Scheidenhäutchen (hymen) … endlich Schmerz und Blutung beim ersten Beischlaf. Alle diese Merkmale geben aber über das Vorhandensein oder Fehlen der J. keine positive Gewißheit, und die ganze Menge der übrigen angeblichen Kennzeichen der J. ist auf Aberglauben und Unkenntnis basiert.“

Im 19. Jahrhundert war der Begriff der „Halbjungfrau“ sehr beliebt, der bereits darauf hindeutete, dass „Keuschheit“ und „keinen vaginalen Geschlechtsverkehr haben“ nicht unbedingt identische Begriff sind.

Der Begriff Jungfrau im Zusammenhang mit "Entjungferung" im Lexikon

Die Entjungferung ist ein etwas aus der Mode gekommener Begriff für „Das Erste Mal“, also den ersten Geschlechtsverkehr. Er wird heute noch als „Die Entjungferung“ oder „das Entjungfern“ benutzt, wenn eine Frau ihren ersten Geschlechtsverkehr hat. („Er hat mich entjungfert“, „ich habe sie entjungfert“). Manchmal wird die Art des Gechlechtsverkehrs mit dem Begriff verbunden, wie etwas in „anal entjungfert werden“.

Der neuerliche Wandel des Begriffs im 21. Jahrhundert

Der Begriff der Jungfrau teilt sich seit kurzer Zeit vor allem unter jungen Frauen in „Volljungfrauen“ und solchen, die nur bestimmte Praktiken erlebt haben, andere aber noch nicht. Insofern spricht man auch von „Vaginaljungfrauen“ und „Analjungfrauen“ sowie von „Oraljungfrauen“. Die Begriffe werden heute auch auf Männer angewendet, die noch keinen Geschlechtsverkehr hatten.

Der Wert der Jungfrauenschaft - Handelswert und ideeller Wert

Die sexuelle Jungfernschaft oder ihr Verlust wird aus zwei Gründen finanziell bewertet: Einmal wegen der „Schädigung“, die junge Frauen dadurch erfuhren (sinken des Heiratswerts) oder dadurch, dass auf das „Eigentum“ zugegriffen wurde. Die Quelle ist das AT, das hier wegen der genauen Schilderungen des Gegenwerts als zuverlässig gilt (Züricher Bibel, in allen anderen Versionen praktisch wortgleich) .

Wenn jemand eine Jungfrau, die nicht verlobt ist, verführt und mit ihr schläft, soll er das Brautgeld für sie entrichten und sie zur Frau nehmen. (1Mo 34,12; 5Mo 22,28) 

Aus dem Viktorianischen England liegen Berichte vor, das man jungen Frauen die Jungfernschaft „abkaufen“ konnte. Selbst im 21. Jahrhunderts gab es noch pressewirksame „Versteigerungen“ der eigenen Jungfräulichkeit. Der Wahrheitsgehalt dieser Publikationen ist allerdings umstritten, weil die Quellen oft zweifelhaft sind.

Der „ideelle Wert“ der Jungfernschaft ist in westlichen Ländern in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhundert erheblich gesunken. Zuvor sprach man noch davon, dass eine junge weibliche Person „als Jungfrau in die Ehe gehen“ solle.

Jungfrauenkulte

Jungfrauenkulte gab es zu allen Zeiten. Bekannt ist der römische Kult der Vesta, deren Mitglieder Vestalinnen hießen. Auch der katholische Brauch, unverheiratet gebliebene Frauen in ein Kloster zu schicken, ist eine Art Jungfrauenkult. In der katholischen Kirche gibt es auch heute noch „geweihte Jungfrauen“.

Ende des 20. Jahrhunderts (ca. 1987, nach anderen Angaben 1993) wurde in den USA eine evangelikale Jungfrauenbewegung mit dem Namen „True Love Waits“ („Wahre Liebe wartet“) ins Leben gerufen, die zeitweilig eine ungeheure Popularität durch Presseveröffentlichungen und Diskussionen erreichte.

Eine informatives Onine-Lexikon stellte später fest:

Man geht davon aus, dass mehr als eine Million junge Menschen in den Vereinigten Staaten, vor allem Jugendliche im Teenageralter, aber auch Schüler und Studenten, das Versprechen (der Jungfräulichkeit vor der Ehe) unterzeichnet haben.

Das Versprechen konnten sowohl Frauen wie Männer abgeben. Inzwischen hat es an Faszination verloren.

Historisch vieldeutig: Die Jungfrau

- Die Jungfrau als junge Herrin, als junge Gebieterin, gleich, ob verheiratet oder nicht.
- Die Jungfrau als unverheiratet Frau.
- Die Jungfrauen als Gruppe junger Mädchen.
- Der Ausdruck Jungfrau oder Jungfer als Anrede fĂĽr eine unverheiratete Frau.
- Die Jungfrau, geschlechtlich gesehen, als Person, die die Keuschheit bewahrt hat, auch durchaus bei Männern.
- Die Jungfrau als „unversehrte“ Jungfrau in einem strengen biologischen Sinne.
- Die Jungfrau als jugendliche Dienerin, Bedienstete oder Bedienung
- Die Jungfrau als „heilige Mutter Gottes“ - gemeint ist Maria, die Mutter des Jesus von Nazareth.
- Die Jungfrau als Sternbild
- Die Jungfrau als angebliches Foltergerät, die „eiserne Jungfrau“
- siehe auch: Halbjungfrau



Alle Beiträge © 2007 - 2024 by liebesverlag.de

Kritisches Blog zu Liebe und Parterschaft
Liberales Meinungsblog, Stammblog von "sehpferd"
Kontaktseite, Impressum und Telefon-Nummer
Datenschutzerklärung