Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende ÜberarbeitungNächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
mitgift [2024/09/19 14:15] – [Die Mitgift - genauere Daten und Fakten] sehpferd | mitgift [2024/09/19 14:21] (aktuell) – [Die Mitgift - Definition im Lexikon] sehpferd | ||
---|---|---|---|
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
====== Mitgift ====== | ====== Mitgift ====== | ||
- | ====== Die Mitgift | + | ===== Die Mitgift |
Die Mitgift ist im Bürgertum das Geld, das dem Bräutigam vom Brautvater bei der Eheschließung ausgezahlt wurde. Bis zum Ende des ersten Weltkriegs und der darauf folgenden Inflation war es im Bürgertum kaum möglich, eine Tochter ohne Mitgift zu verheiraten. Durch die auf den Ersten Weltkrieg folgende | Die Mitgift ist im Bürgertum das Geld, das dem Bräutigam vom Brautvater bei der Eheschließung ausgezahlt wurde. Bis zum Ende des ersten Weltkriegs und der darauf folgenden Inflation war es im Bürgertum kaum möglich, eine Tochter ohne Mitgift zu verheiraten. Durch die auf den Ersten Weltkrieg folgende | ||
===== Die Mitgift | ===== Die Mitgift | ||
+ | {{: | ||
Die **Mitgift** ist im Bürgertum des 19. und frühen 20. Jahrhunderts eine Gabe in Geld, die beim Verlöbnis zwischen dem Bräutigam und dem Brautvater oder Vormund ausgehandelt wir. Sie soll dazu dienen, den gesamten Lebensunterhalt der Ehefrau lebenslang vorzufinanzieren. | Die **Mitgift** ist im Bürgertum des 19. und frühen 20. Jahrhunderts eine Gabe in Geld, die beim Verlöbnis zwischen dem Bräutigam und dem Brautvater oder Vormund ausgehandelt wir. Sie soll dazu dienen, den gesamten Lebensunterhalt der Ehefrau lebenslang vorzufinanzieren. | ||
- | Je nach Lebensstandard betrug die Summe, die dabei gefordert und auch gezahlt wurde, Ende des 19. Jahrhunderts zwischen **etwa 50.000 und 200.000 Mark** – die Kaufkraft entspricht etwa 300.000 – 1.200.000 Euro, wenn man den Lebenshaltungsindex ansieht. | + | Je nach Lebensstandard betrug die Summe, die dabei gefordert und auch gezahlt wurde, Ende des 19. Jahrhunderts zwischen **etwa 50.000 und 200.000 Mark** – die Kaufkraft entspricht etwa 300.000 – 1.200.000 Euro, wenn man den Lebenshaltungsindex ansieht. Diese Angaben variieren allerdings stark von Quelle zu Quelle. |
Das Beispiel mag zeigen, welche Kosten mit der Verheiratung von Töchtern verbunden waren, und manche Frau blieb einfach „sitzen“, | Das Beispiel mag zeigen, welche Kosten mit der Verheiratung von Töchtern verbunden waren, und manche Frau blieb einfach „sitzen“, | ||
- | In späteren Zeiten (zwischen den Weltkriegen) wurde die Mitgift durch Sachwerte ersetzt, weil die Inflation die meisten Vermögen aufgezehrt hatte. Im verbliebenen Großbürgertum schenkte man nun Immobilien, Firmenanteile, | + | In späteren Zeiten (zwischen den Weltkriegen) wurde die Mitgift durch Sachwerte ersetzt, weil die Inflation die meisten Vermögen aufgezehrt hatte. Im verbliebenen Großbürgertum schenkte man nun Immobilien, Firmenanteile, |
(Die Anzeige im Bild stammt aus der Zeit gegen 1905) | (Die Anzeige im Bild stammt aus der Zeit gegen 1905) | ||